[fusion_title hide_on_mobile=”small-visibility,medium-visibility,large-visibility” class=”” id=”” content_align=”left” size=”1″ font_size=”” line_height=”” letter_spacing=”” margin_top=”” margin_bottom=”” text_color=”” style_type=”underline solid” sep_color=”#e0e0e0″]
Eine Mangelernährung hat Auswirkungen auf Ihre Haare
Mangelernährung im 21. Jahrhundert
bwohl wir alles was wir brauchen im Überfluss haben, kommen Mangel in der Ernährung trotzdem noch vor. Die Ursache liegt hauptsächlich bei unzureichenden Kenntnissen der Ernährung. Viele wissen nämlich nicht, was eine gesunde Ernährung ist und worauf man achten soll. Eine ausgewogene Ernährung ist aber sehr wichtig für eine gute Gesundheit von Körper und Haare.
Ihre Ernährung bildet Ihre Haare
Wir essen täglich Proteine, die in Aminosäuren umgesetzt werden. Diese zirkulieren durch die Blutgefäße und erneuern die Zellen. Sobald sie sich zusammenfassen um eine Haarpapille, verändern manche Aminosäuren sich in Zellen von subkutanem Gewebe. Diese Papillen unterstützen das Haarwachstum. Ernährung beeinflusst also indirekt die Gesundheit der Haare. Dabei spielen Vitamine und Mineralien auch eine wichtige Rolle. Nährstoffe helfen dem Haar, vital zu bleiben und Haarausfall zu vermeiden. Manche Mangel in der Ernährung bilden die Grundlage von Haarausfall.
http://hairborist.com/wp-content/uploads/2015/11/carences-alimentaires-1024×484.jpg[fusion_separator style_type=”none” hide_on_mobile=”small-visibility,medium-visibility,large-visibility” class=”” id=”” sep_color=”” top_margin=”35″ bottom_margin=”” border_size=”” icon=”” icon_circle=”” icon_circle_color=”” width=”” alignment=”center” /]
Mangelernährung: Zu wenig Proteine
Das Haar braucht täglich 60 Gramm Protein für ein gutes und gesundes Haarwachstun. Ein Mangel an Proteine kommt jedoch selten vor in westlichen Ländern.
Mangelernährung: Zu wenig Vitamine
Das Haar braucht vor allem Vitamin B. Vitamin B3 ist günstig für die Blutzirkulation zu den Haarwurzeln. Außer Vitamin B3 braucht das Haar auch Vitamin B5 und B6. Diese sorgen für ein gutes Haarwachstum und stabilisieren nebenbei auch die Produktion von Keratin und Talg. Weiterhin ist auch Vitamin B9 wichtig für das Zellwachstum. Vitamin B12 wirkt schließlich positiv ein auf die Synthese von DNA und RNA. Diese Vitamine sind hauptsächlich enthalten in der Ernährung: Bierhefe, getrocknete Erbsen und Linsen, getrocknete Früchte und Wintergemüse, Reis, Pilze, Früchte, Samen, … Auch Vitamin A und E sind wichtig als Antioxidantien.
Achten Sie auf eine genügende Einnahme von diesen Spurenelementen:
1. Eisen
Eisen spielt eine wichtige Rolle in der Nahrung und Sauerstoffversorgung der Haarwurzeln. Bei einem Eisenmangel werden die Haare stumpf und dünn. Schließlich können die Haare dann auch ausfallen. Anämie oder Eisenmangel sind deswegen eine große Ursache von Haarausfall.
2. Zink
Zink ist entscheidend für ein gutes Haarwachstum wie auch für die Entwicklung und Selbsterneuerung der Zellen. Zink ist ein Antioxidans das wichtig ist bei der Vorbeugung von toxischen Effekten durch freie Radikale, aufgrund der Hautalterung.
3. Magnesium und Kalzium
Da Magnesium die Kalziumkonzentration beeinflusst, ist es ein notwendiges Element für ein gutes Haarwachstum und eine gute Gesundheit der Haare.
4. Kupfer
Kupfer hilft bei der Pigmentation von Haut und Haare. Man findet dieses Element in fast jeder Zelle des menschlichen Körpers zurück. Dieses Spurenelement liefert außerdem einen Beitrag zur Produktion von Melanin, der Stoff der die Pigmentation der Haut, Haare und Augen reguliert. Kupfer bringt auch die Schilddrüse ins Gleichgewicht, die sonst abnormalen Haarausfall verursachen kann. Dieses Element unterstützt also ein gutes Haarwachstum. Schließlich hemmt Kupfer die Produktion von Dihydrotestosteron, das Hormon das Alopezie verursacht.
5. Siliziumdioxid
Siliziumdioxid ist ein natürliches Mittel gegen Hautalterung. Neben dem stimuliert es auch ein gutes Haarwachstum. Das Haar wird stärker, geschmeidiger und weicher.