[fusion_title hide_on_mobile=”small-visibility,medium-visibility,large-visibility” class=”” id=”” content_align=”left” size=”1″ font_size=”” line_height=”” letter_spacing=”” margin_top=”” margin_bottom=”” margin_top_mobile=”” margin_bottom_mobile=”” text_color=”” style_type=”underline solid” sep_color=””]
Ätherisches Wintergrünöl wirkt Wunder für Ihren Körper
Wintergrün?
Die Gaultheria Procumbens, besser bekannt als Wintergrün oder Niedere Scheinbeere, ist ein Heidekrautgewächs mit einer maximalen Höhe von 15 Zentimeter. Die Gaultheria Procumbens wächst oft in China und Canada. Zwischen Oktober und März bildet der Strauch feuerrote Beeren. Die Blätter der Gaultheria Procumbens werden verwendet um Fieber zu sinken oder Rheuma zu lindern.
Das Wintergrünöl entsteht indem die Blätter der Pflanze destilliert werden. Weil es oft in Massageöl oder -Gel verarbeitet wird, ist der Duft von Wintergrünöl vielen bekannt.
Es ist eines der wenigen ätherischen Öle die nur ein Molekül enthalten. Das Öl besteht nämlich für 99% aus Methylsalicylat und ist ein stark entzündungshemmendes Mittel. Der übrige Prozent enthält Spuren von Monoterpene, Monoterpenol, Alkohol, Aldehyde und Ketone.
Welche positiven Effekte hat Wintergrünöl auf unseren Körper?
Die Nepalesische Gaultheria Fragrantissima ist eine entferne Verwandte der Gaultheria Procumbens und hat ähnliche Eigenschaften. Der einzige Unterschied ist das Verhältnis: Im Vergleich zu Wintergrün hat die Gaultheria Frangrantissima weniger Methylsalicylat. Acetylsalicylsäure, besser bekannt als Aspirin, ist ein Derivat von Methylsalicylat. Das erklärt, weshalb eher das Gaultheria Procumbens Öl verwendet wird bei Entzündungsprozessen.
Weiterhin besitzt Wintergrünöl die Kraft um betroffene Zonen zu wärmen, sobald es auf die Haut angebracht wird. So werden die Muskeln gewärmt, was Spannungen löst und Schmerzen nimmt. Das Gaultheria Procumbens Öl hat daher einen positiven Einfluss bei der Behandlung von Rheuma, Arthrose, Muskelkrämpfe, Muskelzerrungen, Muskelrisse, Sehnenentzündungen, Polyarthritis, rheumatoider Arthritis, Tennisarme, Blasenentzündungen und Nierenkoliken.
Das Öl hat außerdem auch verschiedene andere Wirkungen. Es ist obendrein auch krampfstillend, wirkt gegen Bluthochdruck, ist vasodilatatorisch und analgetisch. Das ist nützlich bei Bluthochdruck, Kopfschmerzen (hepatischen Ursprungs), Menstruationsschmerzen und Koronararterie-Entzündung.
Da Wintergrünöl eine stimulierende Wirkung auf die Leber hat, wird es verwendet bei der Behandlung von kleineren Leberproblemen.
Das Gaultheria Procumbens Öl wird hauptsächlich verwendet bei Massagen die Schmerz oder schlechte Durchblutung beheben sollen. Ein anderer Zweck von ätherischem Wintergrünöl ist zur Förderung des Geruchsinns. Das ist möglich bei Bluthochdruck oder um kühle Temperaturen aufzuwärmen.
Wann wird die Verwendung von ätherischem Wintergrünöl abgeraten?
Bei schwangeren oder stillenden Frauen und Kindern unter 6 Jahren wird die Verwendung von diesem Öl abgeraten. Die Ursache liegt bei dem Risiko auf Hautirritationen. Deswegen wird es abgeraten um das Gaultheria Procumbens Öl zu verdünnen mit pflanzlichem Öl (zum Beispiel Arnikaöl) ehe es auf die Haut anzubringen.
Da Wintergrünöl hauptsächlich Methylsalicylat enthält, sollten Personen die allergisch sind gegen Aspirin dieses Öl vermeiden. Personen die behandelt werden mit Gerinnungshemmer, sollten dieses Öl mit Vorsicht benutzen.
Wintergrünöl wird immer mehr verwendet und ist also eines der wichtigsten entzündungshemmenden ätherischen Ölen.
[fusion_widget_area name=”avada-blog-sidebar” title_size=”” title_color=”” background_color=”” padding_top=”” padding_right=”” padding_bottom=”” padding_left=”” hide_on_mobile=”small-visibility,medium-visibility,large-visibility” class=”” id=”” /]
Ursprung
China und Canada
[fusion_accordion type=”” boxed_mode=”” border_size=”” border_color=”” background_color=”” hover_color=”” divider_line=”” title_font_size=”” icon_size=”” icon_color=”” icon_boxed_mode=”” icon_box_color=”” icon_alignment=”” toggle_hover_accent_color=”” hide_on_mobile=”small-visibility,medium-visibility,large-visibility” class=”” id=””][fusion_toggle title=”Eigenschaften” open=”no”]
- Entzündungshemmend
- Krampfstillend
- Blutdrucksenkend
- Vasodilatatorisch und analgetisch
[/fusion_toggle][fusion_toggle title=”Medizinische Anwendung” open=”no”]
- Rheuma
- Arthrose
- Muskelkrämpfe
- Muskelzerrungen
- Muskelrisse
- Sehnenentzündungen
- Polyarthritis
- Rheumatoider Arthritis
- Tennisarme
- Blasenentzündungen
- Nierenkoliken
[/fusion_toggle][fusion_toggle title=”Kontraindikationen” open=”no”]
Wegen dem Risiko auf Hautreizungen, abgeraten für:
- Schwangere Frauen
- Stillende Frauen
- Kinder unter 6 Jahren
[/fusion_toggle][fusion_toggle title=”Vorsichtsmaßnahmen” open=”no”]
- Das Öl meiden: Allergisch gegen Aspirin
- Das Öl mit Vorsicht verwenden: Personen die behandelt werden mit Gerinnungshemmer
[/fusion_toggle][/fusion_accordion]